Das Projekt, das von der Innovationsstiftung für Bildung (vertreten durch den OEAD) gefördert wird, setzt sich zum Ziel, unterschiedlichste für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe I einsetzbare digitale Unterrichtsmaterialien zu erstellen, die einen Brückenschlag zwischen Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding schlagen soll, indem die in den Schulen immer weiter verbreiteten Roboter und Coding-Apps genutzt werden, um Themen aus dem Gesundheitsbereich zu behandeln.
Das Projekt setzt bei Lernideen an, die unter Creative Commons lizenziert sind und möchte die Ideen mit dem Ansatz des iterativen Designs sowie dem Design-Thinking-Ansatz (Scheer, Noweski & Meinel 2012) weiterentwickeln und Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung verknüpft mit Computational Thinking und dem Einsatz der Roboter (Bee Bots, Blue Bots und Ozobots) umsetzen. Die Unterrichtsunterlagen sollen dabei nicht nur Anleitungen bieten, wie man die Roboter einsetzt, sondern um interaktive Quiz (z. B. LearningApps oder Kahoot) oder Spiele (erstellt beispielsweise mit Twine oder Scratch) sowie kontextualisierende Geschichten (erstellt mit Digital Storytelling, z.B. StopMotion) ergänzt werden, die sicherstellen sollen, dass das im Unterricht Erarbeitete sowohl im Rahmen des Klassenunterrichts als auch von zuhause wiederholt und vertieft werden kann. Von Bedeutung ist der interdisziplinäre Ansatz, so dass möglichst viele Fächer (z.B. Sachunterricht, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, Geographie und Geschichte) von der Arbeit mit den Robotern, aber auch mit den digitalen Materialien bzw. Geräten bei der Umsetzung des Unterrichtsprinzip Gesundheitsförderung profitieren können.
Der Start erfolgte offiziell mit September 2019. Die am Projekt direkt beteiligten Klassen der PVS Wien-Strebersdorf, PVS Krems und PMS Wien-Strebersdorf werden sich zunächst Gedanken über folgende Fragen machen:
- Was kann Körper und Geist krank machen?
- Was braucht es, um sich gesund und glücklich zu fühlen?
- Was kann ich selbst dazu beitragen, um gesund zu sein?
Mit Hilfe der Gedanken der Schüler*innen werden im Anschluss Unterrichtsmaterialien entwickelt, die von den beteiligten Klassen ausprobiert werden.