su-nawi SU-NAWI – BLOG Ein Blog zu den naturwissenschaftlich-technischen Themen des Sachunterrichts Filtered by Christian Nosko Reset filter Hochschule mit Haltung – für welche Zukunft bilden wir aus, fort und weiter? Wofür übernehmen wir Verantwortung – als Studierende? Als Lehrende? Als Mitarbeitende? Als Hochschule? Bildungsarbeit geschieht nie absichtslos. In allen Lebensbereichen nachhaltig entscheiden und handeln – das ist das Ziel der „Sustainable Development Goals“ der UNO. Werden wir uns als Hochschule mit Haltung der Verantwortung bewusst, wirksame Beiträge zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Alle Informationen dazu finden Sie unter: https://www.kphvie.ac.at/sdg.html Die Autor*innen des SU-NAWI – BLOGs: Mag. Günter Alfanz, Dr. Christian Nosko, Mag. Elisabeth Nowak und Dr. Thomas Plotz Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur In didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht wurde ein Artikel von Christian Nosko und Ingrid Plank veröffentlicht: Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur – Aspekte aus Sicht der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik. Klimawandel und Klimaschutz sind Themen, die nicht nur im Sachunterricht der Primarstufe verortet werden können. Um den Vorgaben des Lehrplans sowie den Forderungen nach einer naturwissenschaftlichen Grundbildung gerecht zu werden, sollen dabei Wissen vermittelt, Bewusstsein gestärkt und nachhaltige Verhaltensweisen angebahnt werden. Mehr erfahren Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals Schon die Begrifflichkeiten selbst weisen auf das Verhältnis dieser beiden Konzepte und Ideen hin. Die SDG’s stellen Ziele dar, die es zu erreichen gilt. BNE ist das „Vehikel“, dass uns zu diesen Zielen führen soll. Die UNESCO selbst führt dieses Verhältnis in einer Publikation aus . Darin heißt es, dass ein Erreichen der Ziele nur mit einer grundlegenden Veränderung im Denken und Handeln möglich ist. Diese Veränderung ist wiederum nur mit Menschen möglich, die das entsprechende Wissen, die notwendigen Fähigkeiten und Einstellungen haben, die den Zielen dienlich sind. Vermittelt müssen dies in der Aus- und Weiterbildung der Menschen werden. Mehr erfahren Plus Lucis Fortbildungswoche 75. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts als virtuelle Konferenz von 22. bis 24. Feber 2021 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Naturwissenschaften. Mehr erfahren Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Klimawandel und Klimaschutz Mittlerweile gibt es zahlreiche Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die für die Freizeit gut geeignet sind, aber auch im Unterricht ihre Berechtigung haben. Diese Bücher konfrontieren Kinder und Jugendliche mit dem Thema, sensibilisieren und vermitteln Hintergrundwissen. Doch dabei bleibt es meist nicht – viele der Bücher machen Mut, Dinge zu verändern. Ein paar Bücher sollen hier vorgestellt werden. Mehr erfahren Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Lehrkräften Geschätzte Leser*innen, da dies mein erster Beitrag in diesem Blog ist, darf ich mich kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Thomas Plotz und ich bin seit September 2020 neu an der KPH tätig. Davor habe ich über 10 Jahre als Mathematik- und Physiklehrer an einer Wiener AHS gearbeitet. Ich bin seit 2013 in der Physikdidaktik zudem als Wissenschaftler tätig und freue mich künftig an der KPH im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik arbeiten zu können In diesem Beitrag darf ich den Fokus auf eine aktuelle Studie von Kolleg*innen der Universität Wien und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik lenken. Die Studie befasst sich mit dem Verständnis angehender Biologielehrer*innen mit dem Thema der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Develompent) bzw. mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beide Themen sind untrennbar mit den SDGs verbunden. Mehr erfahren SDGs – wir machen uns auf den Weg 17 Ziele für eine bessere WeltDas Studienjahr 2020/21 steht an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unter den Vorzeichen der "Sustainable Development Goals". Dieser Themenschwerpunkt ist Teil des Entwicklungsprozesses "Hochschule mit Haltung": Für welche Zukunft bilden wir aus, fort und weiter? Wofür übernehmen wir Verantwortung - als Lehrende, als Hochschule? Mehr erfahren Wissens°raum - Blog Der Wissens°raum startet einen Blog und erhält eine virtuelle PräsenzAlle, die neugierig sind auf Wissenschaft und Technik, sind hier genau richtig! Wir lassen euch hinter die Kulissen unseres Wissens°raums in Wien-Margareten blicken und stellen Menschen vor, die für Wissenschaft und Forschung brennen. Freut euch zudem auf spannende Experimente und jede Menge Anregungen zum Tüfteln, Bauen und Basteln für zuhause. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Wissens°raum zwar derzeit geschlossen, unser Team freut sich aber darauf, so bald wie möglich für euch aufzusperren. Unser Motto ist: Jede(r) kann Wissenschaften und Technik für sich entdecken und Spaß daran haben! Egal wer ihr seid, woher ihr kommt oder was ihr sonst so macht, hier gibt es für jede und jeden etwas zu entdecken! Zum Wissens°raum-Blog Tag des Wassers Tag des Wassers am 22. MärzDer UN Weltwassertag wird jährlich am 22. März gefeiert. Das Motto für 2020: Wasser & Klimawandel Weitere Informationen: BMLRT PFL - Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen 17. December 2019 | Christian Nosko | - Termine Ab dem Wintersemester 2020/2021 werden vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Institut für Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule gemeinsam in Kooperation folgende vier Universitätslehrgänge durchgeführt:Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL DeutschPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL EnglischPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL MathematikPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL Naturwissenschaften Mehr erfahren 1 2 »
Hochschule mit Haltung – für welche Zukunft bilden wir aus, fort und weiter? Wofür übernehmen wir Verantwortung – als Studierende? Als Lehrende? Als Mitarbeitende? Als Hochschule? Bildungsarbeit geschieht nie absichtslos. In allen Lebensbereichen nachhaltig entscheiden und handeln – das ist das Ziel der „Sustainable Development Goals“ der UNO. Werden wir uns als Hochschule mit Haltung der Verantwortung bewusst, wirksame Beiträge zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Alle Informationen dazu finden Sie unter: https://www.kphvie.ac.at/sdg.html Die Autor*innen des SU-NAWI – BLOGs: Mag. Günter Alfanz, Dr. Christian Nosko, Mag. Elisabeth Nowak und Dr. Thomas Plotz
Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur In didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht wurde ein Artikel von Christian Nosko und Ingrid Plank veröffentlicht: Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur – Aspekte aus Sicht der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik. Klimawandel und Klimaschutz sind Themen, die nicht nur im Sachunterricht der Primarstufe verortet werden können. Um den Vorgaben des Lehrplans sowie den Forderungen nach einer naturwissenschaftlichen Grundbildung gerecht zu werden, sollen dabei Wissen vermittelt, Bewusstsein gestärkt und nachhaltige Verhaltensweisen angebahnt werden. Mehr erfahren
Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals Schon die Begrifflichkeiten selbst weisen auf das Verhältnis dieser beiden Konzepte und Ideen hin. Die SDG’s stellen Ziele dar, die es zu erreichen gilt. BNE ist das „Vehikel“, dass uns zu diesen Zielen führen soll. Die UNESCO selbst führt dieses Verhältnis in einer Publikation aus . Darin heißt es, dass ein Erreichen der Ziele nur mit einer grundlegenden Veränderung im Denken und Handeln möglich ist. Diese Veränderung ist wiederum nur mit Menschen möglich, die das entsprechende Wissen, die notwendigen Fähigkeiten und Einstellungen haben, die den Zielen dienlich sind. Vermittelt müssen dies in der Aus- und Weiterbildung der Menschen werden. Mehr erfahren
Plus Lucis Fortbildungswoche 75. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts als virtuelle Konferenz von 22. bis 24. Feber 2021 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Naturwissenschaften. Mehr erfahren
Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Klimawandel und Klimaschutz Mittlerweile gibt es zahlreiche Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die für die Freizeit gut geeignet sind, aber auch im Unterricht ihre Berechtigung haben. Diese Bücher konfrontieren Kinder und Jugendliche mit dem Thema, sensibilisieren und vermitteln Hintergrundwissen. Doch dabei bleibt es meist nicht – viele der Bücher machen Mut, Dinge zu verändern. Ein paar Bücher sollen hier vorgestellt werden. Mehr erfahren
Nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Lehrkräften Geschätzte Leser*innen, da dies mein erster Beitrag in diesem Blog ist, darf ich mich kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Thomas Plotz und ich bin seit September 2020 neu an der KPH tätig. Davor habe ich über 10 Jahre als Mathematik- und Physiklehrer an einer Wiener AHS gearbeitet. Ich bin seit 2013 in der Physikdidaktik zudem als Wissenschaftler tätig und freue mich künftig an der KPH im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik arbeiten zu können In diesem Beitrag darf ich den Fokus auf eine aktuelle Studie von Kolleg*innen der Universität Wien und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik lenken. Die Studie befasst sich mit dem Verständnis angehender Biologielehrer*innen mit dem Thema der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Develompent) bzw. mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beide Themen sind untrennbar mit den SDGs verbunden. Mehr erfahren
SDGs – wir machen uns auf den Weg 17 Ziele für eine bessere WeltDas Studienjahr 2020/21 steht an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unter den Vorzeichen der "Sustainable Development Goals". Dieser Themenschwerpunkt ist Teil des Entwicklungsprozesses "Hochschule mit Haltung": Für welche Zukunft bilden wir aus, fort und weiter? Wofür übernehmen wir Verantwortung - als Lehrende, als Hochschule? Mehr erfahren
Wissens°raum - Blog Der Wissens°raum startet einen Blog und erhält eine virtuelle PräsenzAlle, die neugierig sind auf Wissenschaft und Technik, sind hier genau richtig! Wir lassen euch hinter die Kulissen unseres Wissens°raums in Wien-Margareten blicken und stellen Menschen vor, die für Wissenschaft und Forschung brennen. Freut euch zudem auf spannende Experimente und jede Menge Anregungen zum Tüfteln, Bauen und Basteln für zuhause. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Wissens°raum zwar derzeit geschlossen, unser Team freut sich aber darauf, so bald wie möglich für euch aufzusperren. Unser Motto ist: Jede(r) kann Wissenschaften und Technik für sich entdecken und Spaß daran haben! Egal wer ihr seid, woher ihr kommt oder was ihr sonst so macht, hier gibt es für jede und jeden etwas zu entdecken! Zum Wissens°raum-Blog
Tag des Wassers Tag des Wassers am 22. MärzDer UN Weltwassertag wird jährlich am 22. März gefeiert. Das Motto für 2020: Wasser & Klimawandel Weitere Informationen: BMLRT
PFL - Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen 17. December 2019 | Christian Nosko | - Termine Ab dem Wintersemester 2020/2021 werden vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Institut für Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule gemeinsam in Kooperation folgende vier Universitätslehrgänge durchgeführt:Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL DeutschPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL EnglischPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL MathematikPädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - PFL Naturwissenschaften Mehr erfahren