su-nawi SU-NAWI – BLOG Ein Blog zu den naturwissenschaftlich-technischen Themen des Sachunterrichts Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals Schon die Begrifflichkeiten selbst weisen auf das Verhältnis dieser beiden Konzepte und Ideen hin. Die SDG’s stellen Ziele dar, die es zu erreichen gilt. BNE ist das „Vehikel“, dass uns zu diesen Zielen führen soll. Die UNESCO selbst führt dieses Verhältnis in einer Publikation aus . Darin heißt es, dass ein Erreichen der Ziele nur mit einer grundlegenden Veränderung im Denken und Handeln möglich ist. Diese Veränderung ist wiederum nur mit Menschen möglich, die das entsprechende Wissen, die notwendigen Fähigkeiten und Einstellungen haben, die den Zielen dienlich sind. Vermittelt müssen dies in der Aus- und Weiterbildung der Menschen werden.Die Hochschulen stehen hier besonders in der Pflicht, da diese künftigen Lehrpersonen und damit MultiplikatorInnen ausbilden. Daher sind Aktionen wie beispielsweise die “Open your Course for Climate Crisis” eine tolle Möglichkeit hier sofort aktiv auf allen Ebenen der Ausbildung zu werden. Die genannte Aktion findet übrigens genau in dieser Woche (23.11-27.11) statt. Da die Pädagogische Hochschulen auch eine einzigartige Rolle in der Weiterbildung von Lehrpersonen haben, soll hier auch dieser Bereich noch kurz beleuchtet werden. Nachfolgend finden sich Fortbildungen die aktuell für das Sommersemester angeboten werden und allesamt dazu beitragen, dass Lehrkräfte künftig stärker Bildung für nachhaltige Entwicklung und die SDG’s in ihren eigenen Unterricht integrieren. Klimabildung: Begeistern. Motivieren. Empowern LV-Nr.: 91X21SÜ001 Anmeldelink Referentin: Miriam Bahn Projekte im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begleiten LV-Nr.: 4021GEL202 Anmeldelink Referent: James Loparics Wie wir in Zukunft wirtschaften werden LV-Nr.: 4021GEL203 Anmeldelink Referent:Peter Stepanek Let ́s FIXit - Reperaturkultur im Schulunterricht LV-Nr.: 4021REL019 Anmeldelink ReferentInnen: Michaela Knieli, Elmar Schwarzmüller Klimawandel unterrichten? Professionsverantwortung in der Klimakrise LV-Nr.: 6621KAL215 Anmeldelink Referentinnen: Ilse Wenzl, Veronika Winter, Agnes Pürstinger, Katharina Müller Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen ist noch bis 30. November möglich! Machen Sie davon gebrauch Bildung für nachhaltige Entwicklung ist also eine notwendige Voraussetzung um die SDG’s erreichen zu können. Sie stellt den Ersten Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft dar. Wir als Lehrkräfte sind hier besonders gefordert, diesen ersten Schritt zu tun, um die von uns unterrichteten Jugendlichen mit dem notwendigen Wissen über die SDG’s auszustatten. Dr. Thomas Plotz Erstellt von: Christian Nosko 23. November 2020
Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals Schon die Begrifflichkeiten selbst weisen auf das Verhältnis dieser beiden Konzepte und Ideen hin. Die SDG’s stellen Ziele dar, die es zu erreichen gilt. BNE ist das „Vehikel“, dass uns zu diesen Zielen führen soll. Die UNESCO selbst führt dieses Verhältnis in einer Publikation aus . Darin heißt es, dass ein Erreichen der Ziele nur mit einer grundlegenden Veränderung im Denken und Handeln möglich ist. Diese Veränderung ist wiederum nur mit Menschen möglich, die das entsprechende Wissen, die notwendigen Fähigkeiten und Einstellungen haben, die den Zielen dienlich sind. Vermittelt müssen dies in der Aus- und Weiterbildung der Menschen werden.Die Hochschulen stehen hier besonders in der Pflicht, da diese künftigen Lehrpersonen und damit MultiplikatorInnen ausbilden. Daher sind Aktionen wie beispielsweise die “Open your Course for Climate Crisis” eine tolle Möglichkeit hier sofort aktiv auf allen Ebenen der Ausbildung zu werden. Die genannte Aktion findet übrigens genau in dieser Woche (23.11-27.11) statt. Da die Pädagogische Hochschulen auch eine einzigartige Rolle in der Weiterbildung von Lehrpersonen haben, soll hier auch dieser Bereich noch kurz beleuchtet werden. Nachfolgend finden sich Fortbildungen die aktuell für das Sommersemester angeboten werden und allesamt dazu beitragen, dass Lehrkräfte künftig stärker Bildung für nachhaltige Entwicklung und die SDG’s in ihren eigenen Unterricht integrieren. Klimabildung: Begeistern. Motivieren. Empowern LV-Nr.: 91X21SÜ001 Anmeldelink Referentin: Miriam Bahn Projekte im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begleiten LV-Nr.: 4021GEL202 Anmeldelink Referent: James Loparics Wie wir in Zukunft wirtschaften werden LV-Nr.: 4021GEL203 Anmeldelink Referent:Peter Stepanek Let ́s FIXit - Reperaturkultur im Schulunterricht LV-Nr.: 4021REL019 Anmeldelink ReferentInnen: Michaela Knieli, Elmar Schwarzmüller Klimawandel unterrichten? Professionsverantwortung in der Klimakrise LV-Nr.: 6621KAL215 Anmeldelink Referentinnen: Ilse Wenzl, Veronika Winter, Agnes Pürstinger, Katharina Müller Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen ist noch bis 30. November möglich! Machen Sie davon gebrauch Bildung für nachhaltige Entwicklung ist also eine notwendige Voraussetzung um die SDG’s erreichen zu können. Sie stellt den Ersten Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft dar. Wir als Lehrkräfte sind hier besonders gefordert, diesen ersten Schritt zu tun, um die von uns unterrichteten Jugendlichen mit dem notwendigen Wissen über die SDG’s auszustatten. Dr. Thomas Plotz Erstellt von: Christian Nosko 23. November 2020