SU-NAWI – BLOG

Ein Blog zu den naturwissenschaftlich-technischen Themen des Sachunterrichts


 

Open your Course 4 Climate Crisis (OC4CC)

Die Klimakrise ist die prägende Herausforderung dieses Jahrhunderts und schon jetzt sind ihre Auswirkungen – Extremwetterereignisse, Hitzesommer, Dürren – deutlich zu spüren. Wissenschaftler*innen fordern seit Jahren Maßnahmen, um eine Erderhitzung über 1.5°C zu verhindern. Und in den letzten Jahren haben sich Schulen zum Ausgangspunkt für die größten weltweiten Klimaproteste der Geschichte entwickelt.

Dennoch ist bis heute viel zu wenig geschehen, im Gegenteil: Seit in den letzten Monaten aufgrund von Covid-19 die Klimakrise aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, wurden mehrere kritische Punkte erreicht: der Grönländische Eisschild schmilzt, die Permafrostböden tauen auf und der Amazonas wird langsam zur Savanne. Nun bleiben uns, laut Klima-Forscher*innen, noch knapp 6 Jahre, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen.

Um eine Klimakatastrophe noch zu verhindern, ist es notwendig, dass alle Menschen über diese Herausforderung informiert sind. Mit OC4CC unterstützen Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Schulen und Hochschulen die Forderungen von Fridays for Future und schaffen gleichzeitig die Möglichkeit, die Klimakrise in die Lehre zu integrieren. Unter dem Motto “Open your Course for Climate Crisis” (OC4CC) werden Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen in ganz Österreich die Klimakrise in Klassenzimmer und Lehrveranstaltungen holen. Zusammen mit „Fridays For Future“, "Students For Future", "Teachers for Future" und „Scientists for Future“ soll die Klimakrise auch während der Pandemie die dringend nötige Aufmerksamkeit bekommen.

Students for Future hat die nächste OC4CC-Woche vom 17. - 23. Mai​​​​​​​ geplant, bei der engagierte Lehrende, so wie bisher, in ihren Lehrveranstaltungen ihre Fachgebiete inhaltlich mit der Klimakrise verknüpfen werden.


Lehrperson

Als Wissenschaftler*in oder Lehrer*in stehen Sie als Schlüsselperson an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Ihrem großen Multiplikator*innenpotential können Sie uns dabei helfen, die Aufmerksamkeit, die in den letzten Monaten vor allem der Corona-Krise zugekommen ist, wieder auf die Klimakrise zu lenken und  möglichst viele Schüler*innen und Studierende zu erreichen.

Dabei ist es egal, ob Sie Musik-, Physik- oder Mathematiklehrer*in, Anglistik-, Geschichts- oder Chemieprofessor*in sind. Denn die Klimakrise ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und wird alle Lebens-, Gesellschafts- und Forschungsbereiche betreffen. Deswegen bitten wir Sie, uns in den OC4CC-Wochen mit einem oder allen der folgenden Punkte zu unterstützen:

  • Verknüpfen Sie in Ihren Lehrveranstaltungen/Unterrichtsstunden Ihr Fachgebiet inhaltlich mit der Klimakrise und schaffen Sie damit die Möglichkeit, die Klimakrise von möglichst vielen unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
  • Machen Sie Studierende bzw. Schüler*innen in Ihren Lehrveranstaltungen oder im Unterricht auf die Klimakrise und anstehende Klimastreiks aufmerksam.
  • Sprechen Sie mit Kolleg*innen über die Klimakrise und bitten Sie sie, bei OC4CC mitzumachen. Unterstützen Sie aktive Studierende und Schüler*innen.
  • Setzen Sie sich öffentlich für sofortigen, wirksamen Klimaschutz zur Beschränkung der Erderhitzung auf 1.5°C ein.


Schüler*innen/Studierende

Die Folgen der Klimakrise werden uns, die junge Generation, am allerstärksten treffen. Aber in der Schule und an Unis wird über unsere Zukunft immer noch viel zu wenig gesprochen. Im Zuge von OC4CC bitten wir deswegen unsere Lehrer*innen und Lehrveranstaltungsleiter*innen, im Unterricht und in Lehrveranstaltungen auf die Klimakrise einzugehen. So könnt ihr dabei helfen:

  • Bittet eure Lehrer*innen und Lehrveranstaltungsleiter*innen, bei OC4CC mitzumachen und über die Klimakrise zu sprechen. Material dafür findet ihr weiter unten.
  • Setzt euch dafür ein, dass die Klimakrise in der Lehre einen höheren Stellenwert bekommt. Fordert Informationen über sie und darüber, wie wir sie bewältigen werden, ein.
  • Werdet Teil von Fridays oder Students for Future und setzt euch aktiv für globale Klimagerechtigkeit und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ein.

Link: https://fridaysforfuture.at/OC4CC

 

Dr. Christian Nosko

Erstellt von: Christian Nosko
03. Mai 2021